Geschichte im Klassenzimmer 1/6 (Dějiny ve třídě, 1979)

Připravili Manfred Rexin a Rudolf Ossowski. Uvádí Margarete Wohlanová.

Připravil RIAS Berlín v roce 1979. Repríza 3. dílu 22. 1. 2022 (Deutschlandfunk, 5:05 - 6:00 h.); 4. dílu 19. 3. 2022 v cyklu Aus den Archiven.

Obsah: 3. Das Demokratieverständnis der Bonner Republik / Chápání demokracie za druhé republiky/

Pozn.: Die dritte Folge der „Best of von Schulklassengesprächen“ – einer Reihe des RIAS Berlin, in der Schüler Prominente der Zeitgeschichte befragten – enthält Ausschnitte aus den Jahren 1951 bis 1977 mit Politikern aller Parteien. So reden die Schüler und Schülerinnen mit dem Bundestagspräsidenten und CDU-Politiker Hermann Ehlers über die Redezeit im Bundestag (soll verkürzt werden) und die Kilogramm schweren Bundesdrucksachen (werden abgeheftet, aber nicht gelesen). Oder über die Möglichkeiten der Gestaltung und Einflussnahme mit Carlo Schmid, dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, der überzeugt ist, das gehe nur, wenn man in die Partei eintritt. Oder sie streiten mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz (SPD) über den Sinn und Unsinn der APO. Zwei Themen aber beherrschen immer wieder die Gespräche: der Umgang mit dem Ostblock und der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So erklärt Horst Ehmke, Bundesjustizminister, im Mai 1969, das deutsche Volk sei während des Dritten Reiches „von sehr geringer politischer Begabung“ gewesen, „nicht sehr heldenmütig“, aber es sei „kein Volk von Mördern“ gewesen. /anotace/

Lit.: anonym: Geschichte im Klassenzimmer (3/6). Das Demokratieverständnis der Bonner Republik. In web Deutschlandfunk Kultur, leden 2022 (článek + nahrávka k poslechu). – Cit.: Die Bonner Republik, auch „Zweite Republik“, existierte von 1949 bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Und das Demokratieverständnis wandelte sich in diesen Jahrzehnten, wie die Gespräche der Politiker mit den Berliner Schülern zeigen.

Die Gespräche fanden statt zwischen 1951 bis 1977 mit Politikern aller Parteien. So reden die Schüler mit dem Bundestagspräsidenten und CDU-Politiker Hermann Ehlers über die Redezeit im Bundestag (soll verkürzt werden) und die Kilogramm schweren Bundesdrucksachen (werden abgeheftet, aber nicht gelesen). Oder über die Möglichkeiten der Gestaltung und Einflussnahme mit Carlo Schmid, dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, der überzeugt ist, das gehe nur, wenn man in die Partei eintritt. Oder sie streiten mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Schütz (SPD) über den Sinn und Unsinn der APO. (….)

If you enjoyed this post, please consider to leave a comment or subscribe to the feed and get future articles delivered to your feed reader.

.
Komentáře

Zatím nemáte žádné komentáře.

Napište komentář k článku

(povinné)

(povinné)